Lösungen nach
Eigenschaften
- Das hochwertigste Produkt von ArcelorMittal für Korrosionsschutz ist der metallisch beschichtete Flachstahl Magnelis®, der als beste Lösung für die rauesten Umweltbedingungen gilt, auch für Schnittkanten. Die spezielle Zusammensetzung von Magnelis® (mit 3% Mg und 3.5% Al) ist der Schlüssel für die Schutzschicht auf der Oberfläche und die selbstheilenden Eigenschaften an Schnittflächen, Kratzern und Perforierungen.
- Indaten® (für Flachprodukte) und Arcorox® (für warmgewalzte Stahlprofile) sind wetterfeste Baustähle entwickelt von ArcelorMittal. Diese Art von Stahl ist bekannt für seine Korrosionsbeständigkeit dank der Zufügung von Kupfer bei seiner Herstellung. Der Korrosionsschutz kann durch die Verwendung von Phosphor weiter verbessert werden, mit Ausnahme von Grobblechen, um die Bildung von Eisenphosphid (FeP3) zu vermeiden.
- Die organisch beschichteten Stähle Granite® HDXtreme und Granite® Storm verfügen über exzellente Korrosionsbeständigkeit bis zu RC5 und sind ideal für den Einsatz in Außenbereichen in rauen Umweltbedingungen als Bleche und Sandwichpaneele für Dach und Fassade. Sie eignen sich außerdem zur Fertigung von Komponenten für Dachentwässerungssysteme wie Dachrinnen, Fallrohre u.v.m.
- Spundwände aus Stahl können mit speziellen Beschichtungen geliefert werden, um besten Korrosionsschutz im Meer und Boden zu garantieren.
Aktuelles
Dauerhafte Solardächer mit organisch beschichteten Granite®-Stählen
16 November 2022Angesichts des rasant steigenden Strombedarfs wird die Erzeugung von Solarenergie durch Photovoltaik (PV)-Dachanlagen zu einer bevorzugten Lösung für Bauherren.Dachlösungen aus vorlackiertem Stahl haben ein geringes Gewicht, sind langlebig und aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt. Sie sind außerdem in der Lage, die für die Installation von PV-Dachanlagen erforderlichen Lasten zu tragen. Deshalb ist es kein Wunder, dass die Montage von PV-Solaranlagen auf Stahldächern immer häufiger wird.Bei PV-Dachanlagen sollten jedoch einige Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, z. B. muss zwischen dem Modul und der vorlackierten Stahloberfläche genügend Platz sein, damit Wasser abfließen kann und die Belüftung gewährleistet ist. Ist diese Bedingung erfüllt, sind vorlackierte Stähle das bevorzugte Material für Dächer mit PV-Anlage - ganz gleich, um welche Art von Gebäude es sich handelt.
Aktuelles - ProdukteWie gut kennen Sie Granite®?
10 Oktober 2022Granite® ist das bevorzugte Sortiment an vorlackierten Stählen in Europa, jährlich werden davon mehr als 250 Millionen m² für Dächer und Fassaden von ästhetischen und dauerhaften Gebäuden geliefert. ArcelorMittal hat nun eine europaweite Social-Media-Kampagne gestartet, um die Kenntnisse rund um die zahlreichen Vorteile der organisch beschichteten ¬Stähle Granite® weiter zu verbreiten.
Aktuelles - ProdukteArcelorMittal-Drahtseile helfen Val d'Isère bei der Vorbereitung auf die nächste Skisaison
8 September 2022Nach mehr als 20 Jahren im Dienst des Gletscher-Sessellifts in Val d'Isère, Frankreich, wurde dessen Drahtseil, das seinerzeit von ArcelorMittal geliefert wurde, ersetzt und zu 100 % recycelt. Das neue Stahlseil mit einem Gewicht von 32 Tonnen und einer Länge von 3,8 km wurde ebenfalls von ArcelorMittal WireSolutions hergestellt, im Bourg-en-Bresse. Nach ihrer Wiedereröffnung wird die Glacier-Sesselbahn 3000 Personen pro Stunde mit einer Geschwindigkeit von 5 m/s auf eine Höhe von über 2800 m befördern können.
Aktuelles - Projekte
Korrosionsschutz
ArcelorMittal Europe verfügt über weitreichende Erfahrung und Knowhow in der Entwicklung von korrosionsresistenten Produkten und Lösungen aus Stahl – auch für die rauesten Umgebungen.
Korrosion ist ein elektrochemischer Prozess, bei dem sich eine elektrochemische Zelle mit zwei Elektroden bildet: eine Anode, an der die Oxidation stattfindet, und eine Kathode, an der reduzierende Prozesse ablaufen. In der Praxis werden diese Zellen gebildet sobald ein Defekt in der Oberflächenuniformität auftritt und Anoden- und Kathoden-Zonen geschaffen werden, zwischen denen das Wasser als Elektrolyt fungiert. In diesen Zellen wird der Stahl korrodieren, sobald er zu Anode wird. Ist er allerdings die Kathode, bleibt er intakt. Die Korrosionserscheinungen treten unter Einfluss von korrosiven Mitteln auf und führen letztendlich zur Erosion des Materials.
Bei Stahl kann das Resultat des Korrosionsprozesses durch die Bildung von Rost sichtbar werden und kann zur Verschlechterung des äußeren Erscheinungsbildes und schlussendlich zum kompletten Verlust der mechanischen Eigenschaften der Stahlkomponenten führen.
Magnelis® nach 34 Wochen
Klassifizierung der Umweltbedingungen (ISO EN 12994-2)
Dokumente:
MehrMagnelis® in landwirtschaftlichen Anwendungen
Das Korrosionsrisiko hängt von der Umgebung ab, in dem das Material eingesetzt wird. Die Korrosionsgefährdung in den verschiedenen Klimazonen bzw. Umgebungsbedingungen werden in der Norm ISO EN 12994 beschrieben. Die Klassifizierung beginnt bei C1 (niedriges Korrosionsrisiko) und geht bis C5 (höchste Korrosionsgefährdung). Außerdem wird zwischen Innenbereichen und Außenbereichen unterschieden.