Lösungen nach
Eigenschaften
Als Mitglied von IBU, dem Institut für Bauen und Umwelt, hat ArcelorMittal ein umfangreiches Programm zur Veröffentlichung von Umwelt-Produktdeklarationen gestartet, um die Umweltleistungen unseres Produktangebots unter Beweis zu stellen.
Für folgende Produktreihen wurden bereits EPDs veröffentlicht:
- Stähle mit organischer Beschichtung Granite®, eine komplett schwermetallfreie Produktreihe.
- Europäische Tragstahl- Profilreihen
- Mineralwoll-Sandwichpaneele
- Die Kombination von hochfesten Stählen und Magnelis®-Beschichtung für Leitplankensysteme
- Spundbohlen aus Stahl
Weitere Umwelt-Produktdeklarationen sind in Arbeit und werden in den nächsten Monaten zur Verfügung gestellt.
Lösungen nach
AnwendungsbereichProduktnachhaltigkeit
Die Herstellung von sicherem, nachhaltigem Stahl („Safe, Sustainable Steel“) ist bei ArcelorMittal von zentraler Bedeutung. Deshalb ist es besonders wichtig für uns, Produkte und Lösungen auf den Markt zu bringen, die deren Nachhaltigkeit und Umweltleistung berücksichtigen.
Dokumente:
MehrDer Brundtland Bericht der Vereinigten Nationen aus dem Jahr 1987, „Our Common Future“ („Unsere gemeinsame Zukunft“) hält fest, dass ein gut entworfener Schutz des Ökosystems auf vielfältige Weise zu den vorrangigen Zielen von nachhaltiger Entwicklung beiträgt. Der Text gilt damit als die Geburtsstunde des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung.
Tatsächlich geht es bei dem Ansatz der Nachhaltigkeit eines Produkts darum, dass sein globaler ökologischer Fußabdruck erstellt wird, um wirtschaftliche, ökonomische und technische Faktoren zu analysieren. Kohlenstoffemissionen, Anteil an recycelten Bestandteilen und auch die Ressourceneffizienz müssen in jeder Lebensphase eines modernen Bauwerks in Betracht gezogen werden.
Die Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs), erstellt nach europäischen Normen, ermöglichen die Bewertung der Auswirkungen eines Produkts auf die Umwelt in seinem gesamten Lebenszyklus.
Beim Erstellen dieses Lebenszyklus eines Produkts muss der Hersteller das gesamte „Leben“ (nach dem Cradle-to-grave-Ansatz) analysieren und beschreiben. Dies beinhaltet: Rohstoffabbau, Herstellung, Vertrieb, Montage auf der Baustelle, Nutzungsphase des Gebäudes und schlussendlich Abriss und (Wieder-) Verwertung des Produkts.
Dieser ganzheitliche Ansatz ist sehr komplex, da viele Lebensphasen gemessen und viele Parameter in Betracht gezogen werden müssen. Es ist klar, dass kaum ein anderes Baumaterial so gut für das nachhaltige Bauen geeignet wie Stahl und dass kaum eines so effizient wiederverwertet werden kann.
Aktuelles & Artikel zum Thema
Neue Version der Durability-Software für Spundbohlen verfügbar
6 Februar 2023Durability ist jetzt in der neuen Version 4.1. verfügbar. Durability ist eine kostenlose Software, die die Auswahl eines Spundwandprofils unter Berücksichtigung der Dauerhaftigkeit von Stahl in verschiedenen Umgebungen sowie der Lebensdauer der Konstruktion vereinfacht.Es ist eine einfache und leistungsfähige Arbeitshilfe für Entwürfe gemäß Eurocode 3 - Teil 5 (EN 1993-5) oder basierend auf der ASD-Methode (Allowable Stress Design). Die Benutzer müssen lediglich die Biegemomente, Scherkräfte, Durchbiegung usw. eingeben, die ein Techniker mit geotechnischer Software berechnet hat.
Aktuelles - WebseiteDas erste britische Bauwerk mit XCarb®-Stahlprofilen
30 Januar 2023Barrett Steel ist einer der größten Stahlhändler in Großbritannien. Für sein jüngstes Erweiterungsprojekt in Scunthorpe, Großbritannien, wählte das Unternehmen XCarb®-Profile aus recyceltem und erneuerbarem Stahl für sein neues 18 500 m² großes Vertriebszentrum in Groveport.
Aktuelles - ProjekteCO2-armer Stahl: EMW und ArcelorMittal beschließen Kooperation
24 Januar 2023Die EMW Stahl Service GmbH und ArcelorMittal gehen den Weg Richtung Dekarbonisierung Hand in Hand. Der weltweit führende Stahlhersteller wird dem Stahl-Service-Center aus Neunkirchen im Siegerland ab diesem Jahr emissionsarmen Stahl sowie Zertifikate für CO2-Einsparungen liefern. EMW will bis 2030 klimaneutral in Scope 1 und 2 sein, ArcelorMittal strebt in Europa eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 35 Prozent bis 2030 an, weltweit klimaneutrale Produktion will der Konzern bis 2050 erreichen.
Aktuelles - Industrie